Der ClassiCon Bell Beistelltisch in Messing und Smaragdgrün ist mehr als nur ein Möbelstück – er ist eine Skulptur, ein Statement, eine Investition in zeitloses Design. Er vereint traditionelle Handwerkskunst mit moderner Ästhetik und verleiht jedem Raum eine Aura von Eleganz und Exklusivität. Tauchen Sie ein in die Welt des Bell Beistelltisches und entdecken Sie, warum dieses Meisterwerk von Sebastian Herkner so besonders ist.
Die Magie des Designs: ClassiCon Bell Beistelltisch
Der Bell Beistelltisch ist eine Ikone des modernen Möbeldesigns, entworfen vom renommierten deutschen Designer Sebastian Herkner für ClassiCon. Was diesen Tisch so einzigartig macht, ist das faszinierende Zusammenspiel von Materialien und die innovative Umkehrung traditioneller Perspektiven. Der handgefertigte Glasfuß in leuchtendem Smaragdgrün bildet die Basis für eine edle Tischplatte aus Messing. Diese Kombination erzeugt einen spannenden Kontrast zwischen Leichtigkeit und Schwere, zwischen Transparenz und Opulenz.
Jeder Bell Beistelltisch ist ein Unikat. Der Glasfuß wird in einer traditionellen Glasmanufaktur mundgeblasen, wodurch leichte Variationen in Form und Farbe entstehen. Diese kleinen Unregelmäßigkeiten sind kein Fehler, sondern ein Zeichen für die Authentizität und den handwerklichen Charakter des Tisches. Sie machen jedes Exemplar zu einem unverwechselbaren Kunstobjekt.
Die glänzende Messingplatte bildet einen harmonischen Kontrast zum farbigen Glasfuß und verstärkt den luxuriösen Eindruck des Tisches. Die sorgfältige Verarbeitung und die hochwertigen Materialien garantieren eine lange Lebensdauer und machen den Bell Beistelltisch zu einem Begleiter für viele Jahre.
Der Bell Beistelltisch ist nicht nur ein Möbelstück, sondern ein Ausdruck von Persönlichkeit und Stil. Er ist ein Blickfang in jedem Raum und zieht die Aufmerksamkeit auf sich. Ob als Nachttisch im Schlafzimmer, als Beistelltisch im Wohnzimmer oder als eleganter Akzent im Eingangsbereich – der Bell Beistelltisch verleiht jedem Ambiente eine besondere Note.
Materialien und Handwerkskunst: Ein Meisterwerk der Details
Der Glasfuß: Mundgeblasene Kunst
Das Herzstück des Bell Beistelltisches ist zweifellos der farbige Glasfuß. Dieser wird in einer traditionsreichen Glasmanufaktur in aufwendiger Handarbeit mundgeblasen. Erfahrene Glasbläser formen das heiße Glas mit viel Geschick und Präzision zu seiner charakteristischen Glockenform. Die smaragdgrüne Farbe des Glases verleiht dem Tisch eine besondere Tiefe und Lebendigkeit. Durch die Transparenz des Glases entstehen faszinierende Lichtreflexe und Spiegelungen, die den Raum mit einer magischen Atmosphäre erfüllen.
Der Herstellungsprozess des Glasfußes ist ein anspruchsvolles Handwerk, das viel Erfahrung und Fingerspitzengefühl erfordert. Jede kleine Unregelmäßigkeit im Glas ist ein Beweis für die Handarbeit und macht jedes Exemplar zu einem Unikat. Diese Individualität ist es, die den Bell Beistelltisch so besonders macht.
Die Messingplatte: Eleganz und Beständigkeit
Die Tischplatte des Bell Beistelltisches besteht aus massivem Messing. Dieses edle Material verleiht dem Tisch eine luxuriöse Ausstrahlung und sorgt für eine hohe Stabilität. Die glatte Oberfläche der Messingplatte ist poliert und versiegelt, um sie vor Kratzern und Verschmutzungen zu schützen. Mit der Zeit entwickelt Messing eine natürliche Patina, die dem Tisch einen zusätzlichen Charme verleiht.
Messing ist ein robustes und langlebiges Material, das sich ideal für die Herstellung von Möbeln eignet. Es ist beständig gegen Korrosion und behält seinen Wert über viele Jahre. Die Kombination aus Messing und Glas macht den Bell Beistelltisch zu einem zeitlosen Klassiker, der auch in Zukunft seinen Reiz nicht verlieren wird.
Die Verbindung: Perfekte Harmonie
Die Verbindung zwischen dem Glasfuß und der Messingplatte ist ein weiteres Detail, das die hohe Qualität des Bell Beistelltisches unterstreicht. Die beiden Elemente werden mit einer speziellen Technik miteinander verbunden, die eine dauerhafte und stabile Verbindung gewährleistet. Die Übergänge sind nahtlos und elegant, sodass der Tisch wie aus einem Guss wirkt.
Die sorgfältige Verarbeitung und die hochwertigen Materialien garantieren eine lange Lebensdauer und machen den Bell Beistelltisch zu einem Begleiter für viele Jahre. Er ist ein Möbelstück, an dem Sie lange Freude haben werden.
Der Bell Beistelltisch in Ihrem Zuhause: Inspirationen und Einsatzmöglichkeiten
Der Bell Beistelltisch ist ein vielseitiges Möbelstück, das sich in unterschiedliche Wohnstile integrieren lässt. Ob in einem modernen Loft, einem klassischen Wohnzimmer oder einem minimalistischen Schlafzimmer – der Bell Beistelltisch setzt überall einen stilvollen Akzent.
Im Wohnzimmer kann der Bell Beistelltisch als eleganter Beistelltisch neben dem Sofa oder Sessel dienen. Er bietet Platz für eine Lampe, ein Buch oder eine Tasse Kaffee. Auch als Ablage für Fernbedienungen oder Zeitschriften ist er ideal geeignet. Seine auffällige Optik macht ihn zum Blickfang im Raum.
Im Schlafzimmer kann der Bell Beistelltisch als Nachttisch dienen. Er bietet Platz für eine Nachttischlampe, ein Buch oder das Smartphone. Die sanfte Beleuchtung, die durch den Glasfuß scheint, sorgt für eine entspannende Atmosphäre. Der Bell Beistelltisch ist eine stilvolle Alternative zu herkömmlichen Nachttischen.
Auch im Eingangsbereich kann der Bell Beistelltisch eine gute Figur machen. Er dient als Ablage für Schlüssel, Post oder andere Kleinigkeiten. Seine elegante Optik begrüßt Gäste auf stilvolle Weise.
Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und entdecken Sie die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des Bell Beistelltisches. Er ist ein Möbelstück, das Ihren persönlichen Stil unterstreicht und Ihrem Zuhause eine besondere Note verleiht.
Pflegehinweise: So bleibt Ihr Bell Beistelltisch lange schön
Damit Ihr Bell Beistelltisch lange schön bleibt, ist eine regelmäßige Pflege wichtig. Hier sind einige Tipps, die Sie beachten sollten:
- Glasfuß: Reinigen Sie den Glasfuß regelmäßig mit einem weichen Tuch und einem milden Glasreiniger. Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel oder Scheuermittel, da diese die Oberfläche beschädigen können.
- Messingplatte: Reinigen Sie die Messingplatte regelmäßig mit einem weichen Tuch und einem speziellen Messingreiniger. Polieren Sie die Platte anschließend mit einem trockenen Tuch, um den Glanz wiederherzustellen. Vermeiden Sie scharfe Gegenstände, die Kratzer verursachen können.
- Allgemein: Stellen Sie den Bell Beistelltisch nicht in direkter Sonneneinstrahlung auf, da dies die Farben des Glases und des Messings verblassen lassen kann. Vermeiden Sie es, schwere Gegenstände auf den Tisch zu stellen, da dies die Stabilität beeinträchtigen kann.
Mit der richtigen Pflege wird Ihr Bell Beistelltisch lange Zeit wie neu aussehen und Ihnen viel Freude bereiten.
FAQ: Häufige Fragen zum ClassiCon Bell Beistelltisch
Wie reinige ich den Glasfuß des Bell Beistelltisches?
Der Glasfuß des Bell Beistelltisches sollte regelmäßig mit einem weichen Tuch und einem milden Glasreiniger gereinigt werden. Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel oder Scheuermittel, da diese die Oberfläche beschädigen können. Bei hartnäckigen Verschmutzungen können Sie einen speziellen Glasreiniger für empfindliche Oberflächen verwenden.
Wie pflege ich die Messingplatte des Bell Beistelltisches?
Die Messingplatte des Bell Beistelltisches sollte regelmäßig mit einem weichen Tuch und einem speziellen Messingreiniger gereinigt werden. Polieren Sie die Platte anschließend mit einem trockenen Tuch, um den Glanz wiederherzustellen. Vermeiden Sie scharfe Gegenstände, die Kratzer verursachen können. Bei Bedarf können Sie die Messingplatte mit einem speziellen Messingpflegemittel behandeln, um sie vor Oxidation zu schützen.
Ist der Bell Beistelltisch für den Außenbereich geeignet?
Nein, der Bell Beistelltisch ist nicht für den Außenbereich geeignet. Die Materialien sind nicht witterungsbeständig und können durch Feuchtigkeit und Sonneneinstrahlung beschädigt werden.
Wie hoch ist die maximale Belastbarkeit des Bell Beistelltisches?
Die maximale Belastbarkeit des Bell Beistelltisches beträgt ca. 15 kg. Vermeiden Sie es, schwere Gegenstände auf den Tisch zu stellen, da dies die Stabilität beeinträchtigen kann.
Gibt es den Bell Beistelltisch auch in anderen Farben?
Ja, der Bell Beistelltisch ist in verschiedenen Farben erhältlich. Neben der Variante mit smaragdgrünem Glasfuß gibt es auch Varianten mit anderen Farben wie grau, blau, oder bernsteinfarbenem Glas. Die Messingplatte ist in der Regel in Messing gehalten, aber es gibt auch Varianten mit einer lackierten Oberfläche in verschiedenen Farben.
Wo wird der Bell Beistelltisch hergestellt?
Der Glasfuß des Bell Beistelltisches wird in einer traditionellen Glasmanufaktur in Tschechien mundgeblasen. Die Messingplatte wird in Deutschland gefertigt. Die Endmontage erfolgt ebenfalls in Deutschland.
Kann ich den Bell Beistelltisch auch als Couchtisch verwenden?
Der Bell Beistelltisch ist aufgrund seiner Größe und Höhe eher als Beistelltisch oder Nachttisch geeignet. Für die Verwendung als Couchtisch ist er in der Regel zu klein. ClassiCon bietet jedoch auch eine größere Variante des Bell Tischs an, die sich besser als Couchtisch eignet.